Burnout Klinik

Wie findet man die beste Burnoutklinik für den eigenen Bedarf?

Wer einen Burnout erleidet, muss möglicherweise eine geeignete Burnout Klinik in Anspruch nehmen. Das Angebot in Deutschland ist bisher noch überschaubar, aber im Wachstum begriffen.

Zum Beispiel findet sich in Baden-Württemberg in Rottenburg-Bad Nierdernau die Emil-Schlegel-Klinik, die einen Schwerpunkt auf die homöopathische Behandlung setzt. In Hessen ist die Schlosspark-Klinik Dr. von Rosen in Gersfeld in der Rhön eine Anlaufstelle. In Nordrhein-Westfalen ist die Klinik Wersbach mit zwei Standorten vertreten. Ambulanz und Tagesklinik sind in Burscheid zu finden, die stationäre Einrichtung in Leichlingen.

Bayern als Bundesland mit vielen Kurstandorten bietet auch mehrere Kurkliniken für Burnout-Patienten an. Sie befinden sich beispielsweise in Bad Bocklet, Bad Füssing oder Bad Kissingen.

Mit dem Standort alleine ist allerdings noch keine Entscheidung möglich, welches die beste Burnout-Klinik ist.

Wer sollte eine Burnout Klinik aufsuchen?

Wenn man über eine Burnout-Erkrankung spricht, muss man im gleichen Atemzug auch den Begriff der Resilienz benennen. Dieser ist erst in letzter Zeit stärker in die Diskussion gekommen. Burnout wird bereits seit den 70er-Jahren als Fachbegriff verwendet, um eine fortschreitenden Prozess der Überlastung und Selbstentfremdung zu beschreiben. Die Resilienz (Widerstandsfähigkeit) ist in gewisser Weise der Gegenpol zum Burout. Eine psychosomatische Behandlung gegen Burnout hat immer auch zum Ziel die Resilienz des Patienten zu erhöhen.

Um Resilienz zu erarbeiten müssen Selbstvertrauen und das Vertrauen in das soziale Umfeld als unterstützende Umgebung wiederhergestellt werden. Gerade letzteres könnte ein schwieriges Unterfangen werden, entstehen doch Burnout-Symptome besonders im konkurrenzbehafteten Manager-Alltag. Naturgemäß ist dort wenig soziales Vertrauen zu finden, da ein beständiger Wettkampf um den Aufstieg in die nächsthöhere Position stattfindet.

Um die beste Burnout-Klinik zu finden, muss man sich die Symptome des Burnouts anschauen:

  • Kraftlosigkeit und Antriebsschwäche durch Erschöpfung
  • Selbstentfremdung
  • Unzufriedenheit und Misserfolg bei gleichzeitiger Überanstrengung

Phasen der Burnout-Erkrankung

Der Burn-Out-Syndrom durchläuft dabei mehrere Phasen:

Es beginnt mit dem Zwang sich selbst zu beweisen und einen dadurch verstärkten Einsatz in seinem Arbeitsumfeld. Dieser Einsatz für zur Vernachlässigung vitaler Bedürfnisse, beispielsweise der eigenen sozialen Bindungen Familie, Partnerschaft, Freunde. Um diesen vernachlässigten Bedürfnissen zurechtzukommen und seinen Einsatz weiter zu bringen, werden alle Wahrnehmungen von Konflikten mit anderen unterdrückt und eigene Bedürfnisse noch weiter nach hinten gestellt.

In der Folge kommt es dazu, dass die Wertigkeit von Partnerschaft, Familie und privatem Umfeld abgewertet und die Bedeutung der Arbeit und dem Einsatz für seine Aufgaben überhöht werden. Die auftretenden Probleme werden anderen angelastet. Gleichzeitig findet ein weiterer sozialer Rückzug statt. In diesem Stadium beginnt es auch für andere bemerkbar zu werden.

Oft sind es zuerst die Ehepartner, die eine Veränderung der Persönlichkeit wahrnehmen, freilich ohne einen Einfluss nehmen zu können. Denn die Einflussnahme wird durch die Depersonalisation unmöglich gemacht. Das bedeutet, dass die Selbstwahrnehmung und das Gefühl für die eigene Persönlichkeit so schwach geworden ist, dass auch ein Feedback von außen nicht mehr greift.

Durch den Verlust nahezu jeder Bindung die den emotional Körper stärkt wächst das Gefühl innerer Leere und es entstehen immer häufiger depressive Stimmungen. Diese Depression kann sich weiter verstärken und damit den Teufelskreis von Shop Erschöpfung und emotionaler Isolation vervollständigen.

Mehr dazu kann man bei Herbert Freudenberger lesen, der ein Modell von zwölf Stadien des Bernard-Prozesses bereits 1974 geschrieben hat.

Was sollte die Burnout Klinik anbieten?

Depressionen und Angsterkrankungen sind also Folgeerkrankungen des Burnouts. Insofern ist bei der Suche nach einer geeigneten Burnout-Klinik wichtig, dass diese Aspekte behandelt werden. Wichtige Elemente sind Gruppentherapien, Einzeltherapien, körpertherapeutische Angebote und alles, was den Selbstausdruck unterstützt. Dazu können Sport, Tanz, Malen, Plastizieren und andere kreative Techniken gehören.

Achten Sie darauf, dass die Klinik mit Ihnen auch an Ihrer beruflichen Identität arbeitet. Die Unterstützung bei der Fähigkeit zur Abgrenzung von Beruf und Familie sollte ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Wenn zusätzlich die Stärkung der Selbstorganisation und Selbstfürsorge in den Selbstbeschreibungen der Klinikangebote benannt wird, ist dies ein gutes Zeichen, dass sich die Klinik mit den wesentlichen Problemen des Burnout-Patienten auseinandersetzt.


Schlagwörter:
Welche ist die beste Burnout Klinik